Zum Inhalt springen

Der Heilige Nikolaus kommt nach Hause

Nikolaus_Hochformat

Der Besuch des Nikolauses

Auch in diesem Jahr besucht der Heilige Nikolaus wieder Familien, Kindertagesstätten, Schulen und Wohngruppen im Pastoralen Raum Idar-Oberstein. Besuche in Familien sind am 05. und 06. Dezember im Zeitraum zwischen 16:30 Uhr und 20:00 Uhr möglich. Kitas, Schulen und Wohngruppen können aufgrund des Wochenendes auch Termine am 04. und am 07. Dezember vereinbaren.

Der Nikolaus kommt nicht als Erziehungshelfer, sondern als echter Bischof Nikolaus – ein Mann der Güte und der Freude. Er erzählt eine Nikolausgeschichte, nimmt sich Zeit für jedes Kind und geht auf zuvor übermittelte Informationen liebevoll ein. „Uns ist wichtig, dass der Nikolaus kein verlängerter Zeigefinger der Eltern oder gar eine Drohgestalt ist“, betont das Team der kirchlichen Jugendarbeit. „Ganz im Sinne des Heiligen möchten wir Kinder wertschätzen und ihnen eine Freude machen.“ Begleitet wird der Nikolaus ausschließlich von Engeln – ohne Knecht Ruprecht oder Rute.

Die Buchung

Wer den Nikolaus zu sich nach Hause oder in die Einrichtung einladen möchte, kann das Online-Formular ausfüllen. Dieses wird auf dieser Homepage am 11. November 2025 um 09:00 Uhr freigeschaltet und bleibt bis zum 18. November 2025 um 22:00 Uhr geöffnet.

Da die Nachfrage erfahrungsgemäß groß ist, gilt das Prinzip: „Wer zuerst kommt …“ – das Formular garantiert noch keine Zusage. Am 20. November werden im Laufe des Tages alle, die eine Buchung getätigt haben, über den genauen Termin und weitere Details informiert.

Bitte beachten Sie auch für alle wichtigen Fragen rund um die Aktion das FAQ am Ende dieser Seite.

Der Hl. Bischof Nikolaus sammelt Spenden

Der Besuch des Heiligen Nikolaus ist kostenfrei. Stattdessen bittet das Organisationsteam um eine Spende, die zwei wichtigen Projekten zugutekommt:

  • Hälfte 1: Unterstützung der katholischen Jugendarbeit im Pastoralen Raum Idar-Oberstein. Die Spenden helfen, Freizeiten und Aktionen so zu gestalten, dass alle Kinder und Jugendlichen teilnehmen können – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien.

  • Hälfte 2: Unterstützung des Kooperationsprojekts „Kids & Co“ und „Teens & Co“ von Caritas und Pastoralen Raum Idar-Oberstein – wöchentliche Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche aus psychisch oder suchtbelasteten Familien. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier

Die Aktion verbindet Tradition, Glauben und soziales Engagement. Sie bringt Licht und Freude in Familien und erinnert daran, dass der Heilige Nikolaus kein Schreckgespenst und auch keine Werbefigur von Coca Cola, sondern ein Freund der Kinder ist.

FAQ zur Nikolausaktion

Der Nikolaus kann zwischen dem 11. und 18. November 2025 gebucht werden. Wer den Nikolaus zu sich nach Hause oder in die Einrichtung einladen möchte, kann vom 11. November um 9:00 Uhr bis zum 18. November um 22:00 Uhr das Online-Formular auf dieser Seite ausfüllen. Da die Nachfrage erfahrungsgemäß groß ist, gilt das Prinzip: „Wer zuerst kommt …“ – das Formular garantiert noch keine Zusage. Am 20. November 2025 werden alle, die eine Buchung getätigt haben, über den genauen Termin und weitere Details informiert.

Im Buchungsformular werden alle Angaben erfasst, die der Nikolaus für einen gelungenen Besuch benötigt. Dazu gehören:

  • Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

  • Adresse des Besuchsortes (mit Ortsteil und ggf. Wegbeschreibung)

  • Wunschtermin und mögliche Alternativtermine

  • Art des Besuchs (z. B. Familie, Kita, Schule, Wohngruppe usw.)

  • Anzahl und Alter der Kinder und evtl. besondere Hinweise zu den Kinder

  • Optional: Angabe zur Begleitperson oder Kontaktperson vor Ort

Diese Angaben helfen uns, die Besuche optimal zu planen und sicherzustellen, dass der Heilige Nikolaus auf jede Situation gut vorbereitet ist.

Im Formular werden noch nicht die Informationen abgefragt, die der Nikolaus über die Kinder erhalten und auf die er beim Besuch eingehen soll. Dies erfolgt nach der Terminbestätigung.

Besuche in Familien sind am 05. und 06. Dezember im Zeitraum zwischen 16:30 Uhr und 20:00 Uhr möglich.

Kitas, Schulen und Wohngruppen können aufgrund des Wochenendes auch Termine am 04. und am 07. Dezember vereinbaren.

Nach Abschluss der Buchungsphase wird die Planung der Besuche erstellt. Am Donnerstag, den 20. November 2025, erhalten alle, die ein Formular ausgefüllt haben, eine Rückmeldung per E-Mail. Darin steht, ob der Besuch möglich ist und wann genau der Nikolaus kommt.

Bitte beachten Sie: Das Ausfüllen des Buchungsformulars garantiert noch keinen Termin. Sollte die Zahl der Anfragen die verfügbaren Termine übersteigen, gilt das Prinzip: „Wer zuerst kommt…“.

Ein Nikolausbesuch dauert in der Regel zwischen 10 und 20 Minuten – je nach Anzahl der Kinder, der vorbereiteten Beiträge oder kleinen Überraschungen. In dieser Zeit erzählt der Heilige Nikolaus eine Geschichte, spricht mit den Kindern, geht auf zuvor übermittelte Informationen ein und verteilt die bereitgestellten Geschenke. Uns ist es wichtig genug Zeit für den Besuch zu haben, zugleich aber darauf zu achten, den Besuch nicht ausufern zu lassen damit die Spannung für die Kinder vorhanden bleibt und möglichst viele Kinder und Familien besucht werden können.

Sobald Ihr Termin bestätigt ist, erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, einige Informationen über die Kinder mitzuteilen – zum Beispiel besondere Stärken, schöne Erlebnisse oder kleine Dinge, die dem Nikolaus beim Gespräch helfen.

Diese Angaben werden von unserem Team zusammengestellt und liegen dem Heiligen Nikolaus am Besuchstag in ausgedruckter und gut lesbarer Form in seinem großen goldenen Buch vor. So kann er jedes Kind persönlich ansprechen und den Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.

Sollte sich kurzfristig noch ein weiteres Kind dazugesellen, können die entsprechenden Informationen auf einem gut leserlich geschriebenen oder ausgedruckten Zettel vorbereitet und dem Nikolaus beim Besuch übergeben werden – so ist auch dieses Kind sicher mit im goldenen Buch vermerkt.

Die Angaben, die Sie dem Nikolaus übermitteln, helfen ihm, jedes Kind persönlich und wertschätzend anzusprechen. Bitte schreiben Sie also positive Beobachtungen, Stärken, schöne Erlebnisse oder Dinge, auf die das Kind stolz sein kann.

Wichtig ist uns: Der Nikolaus ist kein Erziehungshelfer und keine Drohfigur. Er kommt nicht, um zu tadeln oder zu ermahnen, sondern um Kinder zu bestärken, Freude zu schenken und den Geist des Heiligen Nikolaus lebendig zu machen.

Kleine Hinweise zu Interessen, Hobbys oder besonderen Momenten helfen dem Nikolaus, die Begegnung individuell und liebevoll zu gestalten – ganz im Sinne des Heiligen Mannes, der jedes Kind als wertvoll und einzigartig sieht.

Der Heilige Nikolaus bringt zwar seinen großen Sack mit, doch die Geschenke kommen natürlich von Ihnen. Bitte stellen Sie die Päckchen gut sichtbar an der Haustür oder vor dem Haus bereit, bevor der Nikolaus ankommt.

So kann er sie beim Eintreten unauffällig in seinen Sack legen – und die Kinder erleben den Zauber, dass die Geschenke wie von selbst aus dem großen Nikolaussack erscheinen.

Bitte achten Sie darauf, dass die Geschenke gut beschriftet sind, damit der Nikolaus weiß, welches für welches Kind gedacht ist.

Der Besuch des Heiligen Nikolaus ist kostenfrei.

Wer möchte, kann jedoch gerne eine Spende geben. Diese wird zur Hälfte für die katholische Jugendarbeit im Pastoralen Raum Idar-Oberstein verwendet – damit alle Kinder und Jugendlichen an Fahrten und Aktionen teilnehmen können, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien.

Die andere Hälfte geht an das Projekt „Kids & Co / Teens & Co“, ein gemeinsames Angebot von Caritas und dem Pastoralen Raum Idar-Oberstein für Kinder und Jugendliche aus psychisch oder suchtbelasteten Familien.

Jede Spende hilft, Freude zu schenken – ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus.

Für Barspenden kann keine Spendenquittung ausgestellt werden. Wenn Sie eine Quittung wünschen, ist eine Überweisung erforderlich.

Bitte teilen Sie dem Nikolaus beim Besuch mit, dass Sie eine Spendenquittung möchten, und nennen Sie den gewünschten Betrag. Nach dem Besuch erhalten Sie per E-Mail alle notwendigen Informationen zur Überweisung.

Für Spenden bis 300 Euro genügt dem Finanzamt der Kontoauszug oder Überweisungsbeleg als Nachweis. Eine gesonderte Spendenquittung ist erst für höhere Beträge notwendig und wird dann vom Bistum Trier ausgestellt.