Diese Seite bindet Inhalte folgender Anbieter ein. Beim Aufruf unserer Seiten wird ggf. Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Ihre Adresse wird dadurch aus dem Verteiler gelöscht und Sie erhalten diesen Newsletter künftig nicht mehr.
domradio.de
Auf unserer Startseite finden Sie einen Nachrichtenticker, den domradio.de zur Verfügung stellt. Hier werden – wie bei unserer Internetseite selbst - nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
Anbieter des Angebots von domradio.de ist im Sinne des KDG, der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., Marzellenstr. 32, 50668 Köln, E-Mail: info@erzbistum-koeln.de
Tel.: +49 (0) 2271 / 4790-0, Fax: +49 (0) 2271 / 4790-90, https://www.domradio.de/service/datenschutz.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an den Anbieter von domradio.de.
Analyse/Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Analyse hilft uns zu sehen, wie viele Nutzer welche Seiten genutzt haben. Ihr Nutzerverhalten ist dabei unabhängig von Ihrer Person von Interesse. Deshalb werden personenbezogene Daten anonymisiert und sind für uns nicht von Interesse und nicht nutzbar. Die technisch notwendigen Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Die technisch notwendigen Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDG.
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten ausgewertet werden, können Sie der Auswertung der Daten mittels unseres Cookie-Banners oder über das Cookie-Icon, das sich auf jeder Seite unten links befindet, widersprechen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ihre Besuche auf dieser Webseite können auch durch die Matomo Webanalyse ohne Verwendung von Cookies erfasst werden. Dies ermöglicht uns, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Besuche bei unseren Websites erfasst werden, können Sie in Ihren Browsereinstellungen (zumeist finden Sie diese Möglichkeit unter Datenschutz und Sicherheit) die ‚Do not track‘ (DNT) Option aktivieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Deaktivierungs-Cookie gesetzt, welcher das Tracking deaktiviert. Je nach Browsertyp ist das Verfahren hierzu unterschiedlich.
Alternativ können Sie auch über das Cookie-Icon diese Erfassung deaktivieren; auch hier wird ein Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, müssen Sie die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Facebook und Instagram
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram an. Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Themen informieren zu können. Standardmäßig sind die Buttons deaktiviert und haben keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen Anbieters. Zur Nutzung des Buttons müssen Sie ihn jeweils anklicken (und zwar auf jeder Seite neu.) Sobald Sie dann den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook oder Instagram weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können die Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung bringen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten prinzipiell die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, in diesem Fall der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Trotzdem stehen wir hierbei in der Mitverantwortung in Bezug auf den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und haben daher die von Meta einseitig vorgegebene Vereinbarung als Grundlage der Zusammenarbeit akzeptiert. Die vollständigen Vereinbarungsinhalte können Sie hier nachlesen. http://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
Die über Sie erhobenen Daten überträgt Meta Platforms Ireland Ltd. gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die vollständigen Datenrichtlinien von Meta finden Sie hier. https://www.facebook.com/privacy/policy/ .
Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (z.B. in Systemsteuerung > Internetoptionen > Browserverlauf) und Ihren Browser neu starten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und des Instagram-Kanals und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere auch das Kommentieren, Teilen oder Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch Informationen über sowie viele Hinweise auf unsere Angebote, Nachrichten und Tätigkeiten, auf unserer Webseite.
YouTube
Die Videoplattform Youtube ist auf unserer Seite als „No Cookie“ – Lösung eingebunden.
Wenn Sie die Youtube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie müssen dazu zweimal klicken – einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um das Video zu starten), werden Daten an Youtube übertragen. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz.
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google http://www.google.de/intl/de/policies/privacy sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie in der o.g. Datenschutzerklärung von Google.
Friendly Captcha
Zur Absicherung unserer Formulare (z.B. Beschwerdeformular / Anmeldeformulare zu Veranstaltungen) nutzen wir den Anti-Bot-Service Friendly Captcha des deutschen Unternehmens Interlink Space Operations GmbH. Wenn Sie eine Website des Bistums Trier besuchen und ein Formular senden, weisen wir darauf hin, dass ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk genutzt wird, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites in Verbindung gebracht werden. Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht. Es werden keine Cookies auf dem Rechner der Besucher gesetzt.
Unser Auftragsverarbeiter anonymisiert die IP-Adressen via Einwegverschlüsselung, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können.
Außerdem werden folgende Protokolldaten gespeichert:
- die Request Headers User-Agent, Herkunft und Herkunftsseite.
- das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht
- die Version des Widgets
- ein Zeitstempel
Hier dient uns § 6 Abs. 1 lit. f) KDG als Rechtsgrundlage.
Die kompletten Datenschutzbestimmungen von friendly captcha finden Sie hier.