DIY-Workshop der Fachstelle Jugend in Staudernheim:Jugendleiterrunde baut eigene Cornhole-Bretter

Die Jugendleiterrunde des Pastoralen Raumes Idar-Oberstein hat an einem DIY-Workshop der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz teilgenommen und dabei eigene Cornhole-Bretter gebaut. Die Veranstaltung fand unter fachkundiger Anleitung von Susanne Mülhausen und Benedikt Essling in Staudernheim statt und richtete sich an Jugendleiterinnen und Jugendleiter aus dem gesamten Visitationsbezirk.
Vom Pastoralen Raum Idar-Oberstein nahmen Ben, Lisa, Sarah und Michael teil. Darüber hinaus waren auch Leiterinnen und Leiter von Jugend- und Messdienergruppen aus weiteren Pfarreien und Einrichtungen vertreten. So bot der Workshop nicht nur die Möglichkeit, ein praktisches Projekt umzusetzen, sondern ermöglichte auch Austausch zwischen den Gruppen. Viele nutzten die Zeit, um über ihre Erfahrungen, Ideen und Herausforderungen in der Jugendarbeit ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam wurden Holz zugeschnitten, Löcher gebohrt, Kanten geschliffen alles miteinander verleimt und verschraubt. Trotz der überwiegend guten handwerklichen Ergebnisse sorgten einzelne Arbeitsschritte für heitere Momente – dank der überhaupt nicht vorhandenen handwerklichen Kompetenz von Michael Michels ist eines der Bretter auch ein wirkliches Unikat.
Hintergrund: Was ist Cornhole?
Cornhole ist ein aus den USA stammendes Wurfspiel, das sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut. Gespielt wird meist in zwei Teams. Ziel ist es, kleine Stoffsäckchen – gefüllt mit Mais auf eine schräge Holzplatte mit einem Loch zu werfen. Treffer im Loch bringen drei Punkte, Treffer auf der Platte einen Punkt. Das Spiel eignet sich besonders für Freizeiten, Feste, offene Jugendarbeit und größere Gruppenaktionen, da es leicht erlernbar ist und sowohl Teamgeist als auch Geschicklichkeit fördert.
Nutzen für die Jugendarbeit
Die im Workshop gefertigten Cornhole-Bretter sollen künftig bei Veranstaltungen und Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit im Pastoralen Raum Idar-Oberstein zum Einsatz kommen. Durch den Eigenbau verfügen die Gruppen nun über robuste und individuell gestaltete Spielsets, die flexibel genutzt und gerne bei Michael Michels auch ausgeliehen werden können.
