Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dresden - Auschwitz - Krakau - Görlitz (22. - 29. Oktober 2023)

"Wir wollen nicht vergessen"

Inhalt

Diese Fahrt führt euch nach Auschwitz, den Ort, der wie kein Zweiter mit den Schrecken und Gräueltaten der Nationalsozialisten verbunden ist. Auschwitz war das größte Konzentrations- und Vernichtungslager und ist zum Todesort von mindestens eineinhalb Millionen Menschen geworden. Heute erinnert eine imposante Gedenkstätte an die furchtbare Vergangenheit. Wir wollen auf der Fahrt verstehen lernen, wie das abscheuliche Verbrechen des Holocaust geschehen konnte. Wir wollen gedenken und erinnern, uns mit der Geschichte des Holocausts und dieser Orte befassen. Dabei soll unser Blick aber nicht nur in die Vergangenheit gerichtet sein. Wir wollen eine Brücke ins Heute bauen und uns anfragen lassen, welche Verantwortung wir heute für unsere Welt, unsere Mitmenschen und unsere Gesellschaft tragen, besonders wenn es um Rassismus und Ausgrenzung geht. Diese Fahrt wird sicherlich nicht einfach. Allerdings kann sie eine prägende Erfahrung sein, die man so schnell nicht vergisst.

Auf dem Hinweg werden wir zwei Nächte in Dresden übernachten und dort Spuren jüdischen Lebens kennenlernen. Auf dem Rückweg legen wir einen Stopp in Görlitz ein. Während der Tage in Auschwitz machen wir auch einen Tagesausflug nach Krakau, einer schönen Stadt, die ebenfalls viel geschichtliches zu bieten hat.

Dies ist eine Bildungsfahrt, die viel Inhalt hat, aber es soll der Austausch und die Gemeinschaft natürlich auch nicht zu kurz kommen.

An einem Vorbereitungstreffen (Terminierung folgt) wird sich die Gruppe kennenlernen und das genauere Programm der Fahrt erfahren.

 

Was ist wichtig zu wissen

Zielgruppe

Jugendliche ab 16 Jahren

Veranstalter / Leitung

Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach, Susanne Mülhausen, in Kooperation mit dem Pastoralen Raum Idar-Oberstein, Michael Michels

Teilnehmer/innen-Zahl

Mindestens 10 Teilnehmende, maximal 15 Teilnehmende

Teilnahmebeitrag

100,00 - 150,00 Euro

Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Fonds "Kreuznach für Vielfalt". Wir bitten, selbst die Höhe des Beitrags nach der vorgeschlagenen Richtlinie festzulegen.

Wichtig! Niemand muss aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben! Nehmt ggf. bitte Kontakt zu uns auf.

Anmeldeschluss

31.05.2023

Und was ist mit Corona?

Die Fahrt wird nur nach den dann geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt. Sollte die pandemische Lage eine Durchführung der Fahrt nicht möglich machen, bleibt ihr auf keinen Kosten sitzen.

Die Ausschreibung mit Anmeldung erfolgt spätestens Ende Januar! Gerne kannst du bereits dein Interesse bei Michael Michels bekunden! Dann bekommst du die Anmeldung auch direkt zugestellt!