- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Jedes Jahr aufs Neue ist der erste wichtige kirchliche Termin im Jahr die große „Sternsingeraktion“ des Kindermissionswerkes in Aachen. Die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit stellt jährlich ein Thema und ein Beispielland in den Fokus. 2023 stand die Aktion unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Das Kindermissionswerk erklärt dazu: „Überall auf der Welt leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.“
Auch im Kirner Land wurde die Sternsingeraktion wieder durchgeführt und in vielen Orten zum ersten Mal seit der Corona-Zeit wieder unter großer Anteilnahme vieler Kinder und helfender Hände. Über 100 Kinder und Jugendliche waren im Kirner Land als Sternsinger unterwegs. Dabei wurde der stolze Betrag von 10979,39 Euro gesammelt. Dieser teilt sich auf folgende Ortschaften auf:
Bärenbach | 1183,35 € |
Bruschied & Schneppenbach | 1265,00 € |
Kirn-Sulzbach | 1352,41 € |
Hahnenbach | 1228,95 € |
Heimweiler | 665,00 € |
Hennweiler | 2592,16 € |
Hochstetten Dhaun – OT Dhaun | 155,50 € |
Kirn | 591,67 € |
Oberhausen | 1945,35 € |
Neben dem Spendensammeln ist mit dem Besuch der Sternsinger der Brauch des „Haussegens“ für das neue Jahr verbunden. Entweder mit Kreide oder mit einem Aufkleber werden die Häuser mit der Aufschrift „20 * C + M + B + 23“ gesegnet. Die Buchstaben stehen dabei nicht, wie häufig angenommen wird, für die überlieferten Namen der Heiligen Drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar). Hinter den Buchstaben verbirgt sich die lateinische Segensformel „Christus mansionem benedicat“ was auf Deutsch bedeutet „Christus segne dieses Haus“
Neben der Pfarrei Kirner Land St. Hildegard wurde selbstverständlich in allen Pfarreien des Pastoralen Raumes Idar-Oberstein die Aktion durchgeführt. Insgesamt kamen fast 50.000 Euro im Gebiet zusammen. Die Verantwortlichen bedanken sich sehr herzlich bei allen Engagierten der Aktion, die vielen Menschen mit ihrem Besuch und dem Segen große Freude bereitet und zugleich viel Geld für Kinder in Not gesammelt haben.